Rolfing® erklärt
Die 10er-Serie
Teil 1: die ersten drei sitzungen
Das klassische Rolfing-Setting findet im Rahmen der bekannten 10er-Serie statt. In zehn aufeinander aufbauenden Sitzungen wird der gesamte Körper auf verschiedenen Ebenen angesprochen. Entsprechend der individuellen Ziele und Anliegen sollen so positive Anpassungen der körperlichen Struktur geschehen können. Die Ziele lassen sich sowohl auf die einzelne Sitzung (s.u.), als auch auf den Rolfing-Prozess in seiner Gesamtheit beziehen: eine Verbesserung von Form und Funktion des Körpers, sprich von Haltung und Bewegung. Erreicht wird dies durch manuelle Arbeit mit dem Fasziennetz: Es wird im Körper so strukturiert, dass die Schwerkraft ungehindert durch ihn hindurchfließen kann.
Weiterführend sollen die Ziele der einzelnen Sitzungen näher beleuchtet werden. Dies soll jedoch nur ein kurzer, unvollständiger Überblick sein, um die Möglichkeiten des Rolfings anzudeuten. Die wahre Magie entfaltet sich erst durch das persönliche Erleben und spüren.
Sitzung 1, 2, und 3: Die oberflächlichen Sitzungen
In den ersten drei Sitzungen werden fundamentale Bereiche und Funktionen des Körpers angesprochen. Im Vordergrund stehen dabei erste positive Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Atmung, des Stehens, Sitzens und Gehens. Durch Berührung wird primär die oberflächliche Faszienschicht bearbeitet, die der Rolfer als eine Art Hülle für den gesamten Körper betrachtet und durch das Ausbalancieren der Spannungen die Grundlage für die weiteren Sitzungen legen kann. Neben der manuellen Arbeit des Rolfers sind es auch die aktiven Bewegungs- und Wahrnehmungsaufgaben des Klienten, die Veränderungen im Körper initiieren und manifestieren.
Sitzung 1: Befreie die Atmung
Im Mittelpunkt der ersten Sitzung steht die Atmung. Bei circa 20.000 Atemzügen pro Tag besitzt die Atembewegung einen großen Einfluss auf das umliegende Gewebe und dessen Struktur. Es sollte die Möglichkeit bestehen, alle erdenklichen Räume im Körper für die Atmung zu nutzen: in alle Richtungen des Brustkorbs (Brustbein, Flanke, oberer Rücken), den Bauch und das Becken subtil mitbewegend. Durch das Ausbalancieren der muskulären und faszialen Spannungen rund um diese Gebiete, wird die Atembewegung leichter und effizienter geschehen können. Es entsteht ein Gefühl für den Raum, den der Rolfer gerne Space nennt. Darüber hinaus kann ein erstes Gefühl der Aufrichtung des Körpers in seiner Gesamtheit erfahrbar werden.
Sitzung 2: Finde die Füße
Wir stehen unser gesamtes Leben auf unseren Füßen, lassen jedoch die Anerkennung und Wahrnehmung dieser Leistung gegenüber vermissen. Nur durch die Füße sind wir mit dem Boden verbunden und damit im direkten Kontakt mit der Schwerkraft. Ein gesunder und funktionsfähiger Fuß sollte stabil genug sein, um das Körpergewicht zu tragen und gleichzeitig mobil genug sein, um Kräfte zu absorbieren und in Bewegung wieder freizugeben.
Die relevanten Strukturen ziehen sich bis zum Knie hinauf, es wird also die Position und Funktion von Schien- und Wadenbein mitbetrachtet. Ein haptischer, anpassungsfreudiger Fuß bietet dem Körper ein solides Fundament an, über das sich die Segmente des Körpers geordnet ausrichten können. Diese Form der Unterstützung wird im Rolfing Support genannt.
Sitzung 3: Schenke dem Körper Raum
Widmen sich Sitzung 1 und 2 eher den oberen und unteren Polen unseres Körpers, so ist die dritte Sitzung der Flanke und dabei insbesondere der Bereiche zwischen Becken und Brustkorb versprochen. Sofern ausreichend Raum zwischen dem Becken und dem Brustkorb entstehen kann, wird eine gegenläufige Bewegung dieser Segmente zueinander einfacher - für ein leichtes und sauberes Gangbild eine unabdingbare Möglichkeit. Strukturen wie die unteren, freien Rippen und der Beckenkamm erhalten die Aufmerksamkeit in Sitzung 3. Dadurch wird die Wahrnehmung einer klaren Seitenlinie des Körpers unterstützt, welche in Verbindung mit den Erfahrungen aus den vorherigen Sitzungen ein dreidimensionales, raumgebendes Körpergefühl entstehen lässt.
Mit Hilfe dieses Bewusstseins für den eigenen Körper lassen sich in den folgenden Sitzungen die tieferen Verbindungen der Segmente ansprechen, um die bereits begonnenen Prozesse und Veränderungen zu festigen und zu vertiefen.
November 2023